Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst:
Die Sanierung des Schlosses Asparn/Zaya mit Kosten in Höhe von 1.200.000 Euro wurde genehmigt.
Den niederösterreichischen Gemeinden und einem niederösterreichischen Gemeindeverband wurden aus den Mitteln der Bedarfszuweisungen 125.589.889,40 Euro als Bedarfszuweisungen II (Unterstützung des Haushaltes) und Bedarfszuweisungen III (für Projekte) bewilligt.
Der Verein „Festivals Litschau“ erhält für die Durchführung der Festivals „Schrammel.Klang.Festival“ und „Hin & Weg“ eine Förderung von je 305.000 Euro für die Jahre 2025 bis 2026.
Es wurden Zuschüsse aus Mitteln der Raumordnungsförderung für elf Gemeinden mit einer Gesamtsumme von 545.000 Euro bewilligt.
Weiters fasste die NÖ Landesregierung einen Grundsatzbeschluss zur finanziellen Unterstützung des Projektes „Bildungs- und Forschungscampus Hainburg“.
Für den Umbau bzw. die Erweiterung des gemeindeübergreifend genutzten Wertstoffzentrums (WSZ) Maria Laach wurde dem Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk Krems eine Förderung gemäß §7 des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes in der Höhe von 86.629 Euro gewährt.
Weiters beschloss die NÖ Landesregierung die Förderung der Sanierung zur Erhaltung des kulturellen Erbes der Bahnstrecke Kienberg-Gaming bis Lunz am See durch die Gewährung einer nicht umsatzsteuerbaren DAWI-De-minimis-Beihilfe in Höhe von maximal 750.000 Euro für die Jahre 2025 bis 2027.
Ein weiterer Beschluss sieht die Förderung der Errichtung der Wohneinrichtung „Lesehof“ Krems der Caritas der Diözese St. Pölten am Standort Krems mit maximal 144.000 Euro vor.
Darüber hinaus fördert das Land Niederösterreich die Errichtung des Wohnverbundes von vier Einzelwohnungen mit angeschlossener Tagesstruktur der Cardo gGmbH am Standort Schwadorf mit maximal 304.854,37 Euro.
Gefördert werden auch die Sanierungsmaßnahmen im Seniorenzentrum St. Corona/Schöpfl der STC Seniorenzentrum Betriebsgesellschaft m. b. H. am Standort St. Corona/Schöpfl bis maximal 152.530,89 Euro.
Der Bietergemeinschaft Berufsförderungsinstitut NÖ (BFI NÖ) und Wirtschaftsförderungsinstitut NÖ (WIFI NÖ) wurde für die Maßnahme „Überbetriebliche Lehr-ausbildung (ÜBA 17)“ für das Ausbildungsjahr 2025/2026 ein Förderungsbeitrag von bis zu 2.499.834 Euro bewilligt.
Für die Durchführung der ESF-geförderten Beratungs-, Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahme „Job-In“ durch den „Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung“ wurden ein Betrag aus Mitteln der Arbeitnehmerförderung in Höhe von bis zu 63.109 Euro und einen Betrag aus Mitteln der ZwiSt EU des Landes in Höhe von bis zu 1.199.070,87 Euro genehmigt.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Christian Salzmann
Telefon: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten